Einführungsnachmittag
Oktober 2019
Kursbeginn
November 2019
Kommunikation ist in der von immer mehr Flugbewegungen geprägten Luftfahrt des 21. Jahrhunderts eine der wichtigsten Sicherheitsfaktoren. Vor 30 bis 40 Jahren galt ein Funkgerät in der Sportfliegerei noch als übertriebener Luxus. Heute ist das Funkgerät eines der wichtigsten Bordgeräte. Um sicher zu kommunizieren, muss der Flugfunk prägnant und nach vorgeschriebenen Phraseologien und Verfahren durchgeführt werden.
Je nach Qualifikationsbedarf gibt es dafür unterschiedliche Funklizenzen zu erwerben. Für den Motorflugschein ist ein solches Flugfunkzeugnis obligat, es wird bereits zu Beginn der Ausbildung erworben. Der Kurs findet ebenfalls in Kirchheim statt und dauert ca. 2 bis 3 Monate. Da der Flugfunk fast immer in englischer Sprache durchgeführt wird, gibt es in Vorbereitung darauf eigens organisierte Sprachkurse in Englisch.
Dies Ausbildung im Detail:
Grundlegendes Ziel des Funkerkurses ist es, Sie auf die Funksprechprüfung vorzubereiten. Die theoretischen und praktischen Kursinhalte sind auf die Anforderungen, die die Prüfung an Sie stellt, zugeschnitten. Darüber hinaus versuchen wir aber auch immer Bezug zur Praxis zu nehmen und Hintergrundwissen zu vermitteln; unter anderem wird das Fach „praktische Fertigkeiten“ durch ein Computerprogramm mit Namen „Radiocheck“ gestützt. Somit können und sollen Sie auch zu Hause lernen.
Egal ob schon stolzer Besitzer eines Flugscheines oder als Auftakt Ihrer fliegerischen Laufbahn brauchen Sie keine besonderen Voraussetzungen um mit der Ausbildung zum Funkerkurs zu beginnen.
Wie die Funksprechprüfung ist auch der Lehrplan in mehrere theoretische und einen praktischen Teil gegliedert.
1) theoretische Teile:
2) praktischer Teil:
Hier wird der Flugfunk in Form von praktischen Beispielen simuliert.
Sie als Schüler sprechen als Pilot eines gedachten Fluges mittels eines Schulungs-Funkgerätes mit dem Lehrer, der hier die Bodenstelle darstellt. Wie bei einem realen Flug holen Sie Freigaben zum Starten und Landen ein, erhalten Wettermeldungen bei "Wien Information" und "durchspielen" so jeden Teil eines Fluges.
Dieser Teil des Kurses ist der zeitintensivste, er soll Sie nicht nur auf die Prüfung, sondern auch auf die reale Welt vorbereiten.
Es gibt drei Arten von Funkerzeugnissen:
Die Prüfungen hält die Fernmeldebehöre ab. Zu Kursbeginn erhalten Sie ein Anmeldeformular.
Gemeinsam mit
wird dieses an die Behörde geschickt.
Spätestens zwei Wochen vor Prüfungstermin wird Ihnen Ort (normalerweise in Linz) und Zeitpunkt der Prüfung schriftlich mitgeteilt.
Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile:
1) praktische Fertigkeiten
2) theoretisches Wissen
Die Kursdauer beträgt 2-3 Monate.
Die Kosten für die Ausbildung betragen:
Der Radiocheck-Zugang kostet ca. € 100,-.
Die Kosten beinhalten:
Prüfungstaxen sind direkt an die Fernmeldebehörde zu entrichten und in den Kurskosten nicht berücksichtigt.
Einführungsnachmittag
Oktober 2019
Kursbeginn
November 2019
Josef Maringer
jmaringer@aon.at
Birgit Mösl
birgit.moesl@gmx.at