Flugplatz Ried-Kirchheim

Segelflug

GPL (Gliding Pilot License)

Der Segelflug gilt unter allen Flugsportarten als die Königsdisziplin. Ein Pilot, der seinen Segelflieger perfekt beherrscht, gut navigiert, das Wettergeschehen kennt und gut für sich nützen kann, ist in dieser Sportart besonders erfolgreich. Beim SFC werden für die Segelflugausbildung sowohl Motorsegler - sogenannte "Scheibe-Falken SF25C" - für die Startart Hilfsmotorstart, sowie die bewährten "Schulungs Segler" "SF34B" und "Ka8" für die Startart Flugzeugschlepp eingesetzt. (Windenstart findet am Flugplatz Ried-Kirchheim aus räumlichen Gründen nicht statt.) 

Außerhalb des Schulbetriebes  stehen im Verein weitere  hochwertige Segelflugzeuge in Kunststoffbauweise, wie zwei LS4 und eine ASW15 zur Verfügung. Sogar echte "Super-Orchideen" wie etwa die selbststartende ASH26 oder der Hochleistungsdoppelsitzer DG1000T ausgestattet mit einem Hilfsmotor als "Flautenschieber" stehen in den Kirchheimer Hangars.

Zusätzlich zum reinen Segelflug befinden sich auch noch zwei Touringmotorsegler (SF25C und eine Superdimona HK36TTC) im Besitz des Sportfliegerclubs. Sie können bis zu einer anstehenden Gesetzesänderung - voraussichtlich im Jahr 2020 - noch mit der Hilfsmotorstartberechtigung geflogen werden. Die "Aus-Flüge" mit den Touringmotorseglern sind allerdings auf einen Umkreis um den Startflugplatz eingeschränkt. Nach der Gesetzesanpassung ist für deren Betrieb eine eigene Lizenz für Motorsegler im Motorflug (TMG = TouringMotorGlider-Berechtigung) erforderlich. 

Im Laufe eines Jahres gibt es mehrere Kurse für den Segelflug-, Segelkunstflug- und Motorseglerschein. Diese werden von einem Team aus Fluglehrern mit vielseitigen Erfahrungen durchgeführt. 

Motorsegler im Motorflug (MiM bzw. TMG)

Der Inhaber dieser Lizenz ist berechtigt, mit Motorseglern die im Motorflug betrieben werden innerhalb Österreichs und nach erfolgter Gesetzesänderung auch in der gesamten EU von A nach B zu fliegen. Denn der normale Segelflugschein mit der Startberechtigung Hilfsmotorstart erlaubt den Betrieb des Motors nur zum Starten und zur Aufwindsuche, aber nicht für motorgetriebene Flüge von A nach B.

Voraussetzung für die Erlangung der Berechtigung Motorsegler im Motorflug (MIM) ist allerdings ein gültiger Segelflugschein mit Erweiterung der Grundberechtigung für Hilfsmotorstart und der Berechtigung zum Fliegen von zwei- oder mehrsitzigen Segelflugzeugen. Die Ausbildung selbst umfasst einen ca. 50 stündigen Theorieteil sowie einen Praxisteil mit zahlreichen Alleinstarts und -landungen, sowie Navigationsflügen.

Schnupperflüge

Natürlich sind bei uns Schnupperflüge jeder Zeit möglich. Sie brauchen sich nur bei einem unserer Fluglehrer anzumelden. Motorsegler wie auch reine Segelflugzeuge stehen zur Verfügung.

Der rund 15 minütige Flug kostet € 30, gegen Aufzahlung sind auch längere Flüge möglich.

Weitere Informationen

  •  Fluglehrer
  • Kontakt Segelflug

    Fritz Lechner
    +43 (664) 73561999
    segelflugobmann@sfc-ried.at